4 Ausflüge im Frühlingsanfang
Jungfrau Region's Blogbuster Series / Nr. 61
Dieses Jahr ist alles ein bisschen anders. Was aber immer gleich bleibt, ist das Gefühl im Frühling, wenn man nicht weiss, ob man lieber noch einen Tag auf der Skipiste verbringen oder in einen See springen möchte. Die ganze Jungfrau Region befindet sich sozusagen in einer Übergangsphase. Einige der Skigebiete sind noch bis zum nächsten Wochenende, am 24. Und 25. April, geöffnet, andere Seilbahnen sind aufgrund Revisionsarbeiten zur Zeit geschlossen, zum Beispiel die Luftseilbahn von Wengen nach Männlichen.
Generell ist es in den Dörfern der Jungfrau Region im Moment eher ruhig. Doch hinter den verschlossenen Türen von Bahnen, Hotels und Restaurants und anderen Ausflugszielen laufen die Vorbereitungen für eine lange Sommersaison auf Hochtouren. Auf vielen Wanderwegen muss der Schnee erst schmelzen, bevor Arbeiter sie entsprechend präparieren können.
Also abgesehen von den Zügen, Seilbahnen und anderen Attraktionen, die das ganze Jahr oder die meiste Zeit geöffnet sind, hier sind 4 Wanderungen und Ausflüge, die man in diesen ruhigeren Tagen geniessen kann:
#1 ALPENVOGELPARK GRINDELWALD
Ein Ort, der vielen Nicht-Einheimischen nicht bekannt ist. Nimm den Bus vom Bahnhof zum Hotel Wetterhorn. Buslinie 121, die letzte Haltestelle «Oberer Gletscher», da musst du aussteigen (der Bus fährt danach zurück zum Bahnhof). Die Busfahrt ist in der Gästekarte Grindelwald inbegriffen und dauert ca. 15 Minuten. Der Alpenvogelpark ist dann vom Hotel Wetterhorn aus zu Fuss über die Bergstrasse in 45 Minuten zu erreichen (die Strasse ist für Autos gesperrt). In 9 Volieren werden hauptsächlich einheimische Vogelarten gehalten. Die Tiere werden regelmässig gefüttert und von geschulten Helfern betreut. Der Park ist 365 Tage im Jahr geöffnet und der Eintritt ist kostenlos. Über eine kleine Spende in eine der Futterkassen vor Ort freuen sich die Parkbetreiber jedoch sehr.
Tipp: Wer Lust auf ein bisschen Bewegung hat, kann sich in einem der Sportgeschäfte im Ort ein Fahrrad ausleihen und zum Vogelpark hochfahren.

#2 RUNDWANDERUNG MÜRREN - WINTEREGG - GRÜTSCHALP
Eine klassische Wanderung in der Region. Wir empfehlen die Anreise über Lauterbrunnen und Grütschalp (Achtung, Revisionen vom 17.05. – 04.06.2021). Vom Bahnhof Lauterbrunnen führt eine Luftseilbahn hinauf zur Grütschalp (dauert etwas mehr als 5 Minuten). Es folgt eine kurze (nur 15 Minuten), aber sehr schöne Zugfahrt von der Grütschalp nach Mürren. Es lohnt sich, das idyllische Bergdorf Mürren kurz zu Fuss zu erkunden, bevor die Wanderung zurück zur Grütschalp beginnt. Die Wanderung dauert ca. eine Stunde und führt durch kleine Wälder und Bergwiesen, immer begleitet vom Blick auf das ikonische Bergtrio Eiger, Mönch und Jungfrau.

#3 LEITERHORN TRAIL (WENGEN - HUNNENFLUH - LEITERHORN)
Vom Leiterhorn aus präsentiert sich das Lauterbrunnental in seiner ganzen Länge. Herrlich ist auch der Blick hinauf zur Jungfrau und dem markanten pyramidenförmigen Silberhorn. Ein relativ flacher Weg führt vom Dorfzentrum Wengen über Ledi zur Hunnenfluh. Von der Hunnenfluh aus geniesst man einen fantastischen Blick ins Lütschental und hinunter nach Interlaken. Durch ein kleines Wäldchen steigst du dann 20 bis 30 Minuten hinauf zum Leiterhorn. Auf dem Leiterhorn angekommen, kannst du dich entspannen und die tolle Aussicht geniessen. Auf der Nordseite bietet sich ein imposanter, fast 700 Meter senkrechter Blick hinunter nach Zweilütschinen. Weisst du, woher der Name Zweilütschinen stammt? Die «Lütschine» ist ein Fluss. Es gibt die schwarze (Grindelwald) und die weisse (Lauterbrunen) Lütschine und die zwei Lütschinen treffen sich also in Zweilütschinen. Das war’s, etwas gelernt. Dankt uns später.
Der anschliessende Rückweg nach Wengen erfolgt über Ussri Allmi und Flielenboden, über einen nicht allzu steilen Waldweg. Alles in allem dauert die Tour etwa 1,5 Stunden.

#4 DURCH DIE AARESCHLUCHT NACH INNERTKIRCHEN
Ein Highlight im Haslital, egal bei welchem Wetter. Wandere durch das Dorf Meiringen, über die Alpbachbrücke zum «Sandsteg», welcher über die Aare führt. Weiter zum Eingang der Aareschlucht und durch den mystischen Pfad zum Ausgang auf der Ostseite. Ein mit Wanderschildern markierter Waldweg führt wieder zur Aare, wo eine Feuerstelle zum Picknick einlädt. Entlang der Aare führt ein Feldweg zum Dorf Innertkirchen. Zurück geht es mit der Meiringen-Innertkirchen-Bahn zum Ausgangspunkt in Meiringen. Wir wollen dich nicht erschrecken, aber die Kreatur, die in der Aareschlucht lebt, soll ein Cousin des Monsters aus Harry Potter und die Kammer des Schreckens sein - aber das lassen wir dich selbst herausfinden. Die Wanderzeit beträgt übrigens ca. 2 Stunden.

Natürlich gibt es noch viel mehr als diese 4 Ausflüge. Informiere dich bei unseren lokalen Tourist Offices, prüfe das Wetter, finde Infos auf den lokalen Webseiten und vor allem: lass es ruhig angehen und versuche, flexibel zu bleiben. Schliesslich ist es die Jahreszeit, in der man die Winterjacke in den Keller hängt und sie vielleicht nächste Woche wieder herausholen muss. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass die Natur immer mächtiger bleibt als der Mensch - und zum Glück können wir nicht über die Wettervorhersage entscheiden.